Kosmetik und Körperpflege - worauf Sie achten sollten
Kosmetik und Pflegeprodukte zeichnen sich nicht nur dadurch aus, welche Inhaltsstoffe sie enthalten.Mindestens genauso wichtig ist es, welche Stoffe sie nicht enthalten sollten! Viele handelsübliche Seifen, Lotionen und Kosmetika enthalten Substanzen, die Gesundheitsschäden und unerwünschte Reaktionen auslösen können.

Überprüfen Sie Kosmetik- und Körperpflegeprodukte auf folgende Inhaltsstoffe. Diese sollten nicht enthalten sein:
a -Hydroxysäure
Eine organische Säure, die durch anaerobe Atmung entsteht. Hautpflegeprodukte mit a-Hydroxysäure greifen die Hautzellen an. Langfristige Hautschäden können die Folge sein:
Alfa Hydroxid Säure
Organische Säure, die bei anaerobischer Atmung produziert wird. Pflegemittel mit AHS lösen nicht nur beschädigte Haut-Zellen ab, sondern auch die Schutzbarriere der Haut. Langzeitschäden auf der Haut sind die Folge.
Aluminium
Ein metallisches Element, das vielfach bei der Herstellung von Flugzeugbauteilen und Prothesen sowie als Bestandteil von schweißhemmenden Mitteln, säurewidrigen Mitteln und Antiseptika verwendet wird. Aluminium wird mit der Alzheimer-Krankheit und mit Brustkrebs in Verbindung gebracht.
Butane
Ein Aerosol, hochbrennbar und kann in hohen Dosen narkotisierende Wirkung haben.
Collagen
Unauflösliches Strukturprotein, zu groß um in die Haut eindringen zu können. Das Collagen, das man in den meisten Hautpflegeprodukten findet, wird aus Tierhäuten und gemahlenen Hühnerfüßen gewonnen. Die Substanz legt sich wie ein Film über die Haut und kann sie dadurch ersticken.
Diethanolamie (DEA)
Ein farbloser oder kristallartiger Alkohol, welcher in Lösungsmitteln, Emulgatoren und Reinigungsmittel Anwendung findet. DEA wirkt als Weichmacher in Körperlotion oder als Feuchtigkeitsmittel in Hautpflegeprodukten. Falls diese DEA’s zusammen mit Nitraten verarbeitet werden, reagieren diese chemisch miteinander und führen möglicherweise zu Krebs erzeugenden Nitrosaminen. Obwohl in früheren Studien DEA selbst nicht als Krebs erzeugend galt, zeigen neueste Studien Krebs erzeugendes Potential, auch ohne Nitratverbindung. DEA’s sind unter anderem auch haut -und schleimhautreizend.
Dothylphthalat
Wird zur Vergällung von Alkohol eingesetzt. Es wird von der Haut aufgenommen und beeinflusst ihren Schutzmechanismus. Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. (Quelle Oko- Test, Heft 06/2001) Gefunden in Haarshampoos.
Dioxin
Karzinogenes Beiprodukt der Bleiche in der Papierherstellung. Dioxinbehandelte Behälter übertragen manchmal selbst Dioxine zum Inhalt des Behälters.
Elastin mit hoher relativer Molekülmasse
Ein ähnliches Protein wie das ColIagen und Hauptbestandteil elastischer Fasern (Strukturen). Elastin wird auch aus Tierteilen gewonnen. Die Wirkung auf die Haut ist vergleichbar mit der des Collagen.
Fluoride
Ein potentiell krebserregender Inhaltsstoff.
FIuorkohlenwasserstoffe
Ein farbloses, nicht entflammbares Gas oder Flüssigkeit. Kann leichtes Irritieren der oberen Atemwege erzeugen. Gewöhnlich ein häufiges Treibmittel bei Haarsprays.
Formaldehyd/-abspalter
Bronidox, Bronopol, Diazolidinyl-Harnstoff, Diazolidinyl-Urea, DMDM Hydantoin, lmidazolidinyl-Harnstoff, Imidazolidinyl-Urea, 2-Bromo-2- Nitropropane-1 ,3-Diol, 5-Bromo-5-Nitro 1 ,3-Dioxane). Ein farbloses giftiges Gas – ein Reizstoff und Krebserreger. In Kombination mit Wasser findet Formaldehyd als Desinfektionsmittel, als Fixierungsmittel oder Konservierungsmittel Verwendung. Formaldehyd ist in vielen kosmetischen Produkten und vor allem in herkömmlichen Nagelpflegesystemen enthalten. Schon in geringen Mengen reizt dieser krebsverdächtige Stoff Schleimhäute und kann Allergien auslösen.
Geschmackstoffe
Einige Geschmackstoffe stehen unter Verdacht, krebserregend zu sein.
Glycerin
Eine sirupähnliche Flüssigkeit, die durch die chemische Verbindung von Wasser und Fett hergestellt wird. Kommt als Lösemittel und Weichmacher zum Einsatz. Bei Luftfeuchtigkeit unter 65 % entzieht es den unteren Hautschichten deren Feuchtigkeit und hält sie an der Oberfläche, was die Haut von innen nach außen hin austrocknet.
Kaolin
Feiner weißer Lehm zur Herstellung von Porzellan. Die Haut erstickt und wird geschwächt
Lanolin
Fettende Substanz aus Wolle. Lanolin macht die Haut empfindlich, was allergische Reaktionen wie Hautausschläge bewirken kann.